Die Leverner Mühle – ein einzigartiges Standesamt!

Heiraten auf dem Mühlengelände Die Windmühle Levern bietet mit dem großzügig angelegten Gelände, dem alten Baumbestand, historischen Gebäuden und dem Bauerngartens tolle und urige Motive für Hochzeitsfotos. Gut angenommen wird seit vielen Jahren das Angebot von standesamtlichen Trauungen in der früheren Bokemühle.  Das neu renovierte Heuerlingshaus in Nähe des Backhauses kann  für Trauungen ebenfalls gebucht werden. Damit … Weiterlesen

Mühlentag in Levern mit musikalischer Unterhaltung

Am Sonntag einige Vorführungen geplant Das Programmangebot für den Deutschen Mühlentag in Levern am 12. September sieht neben  der Inbetriebnahme des Sägegatters auch Vorstellungen auf dem Freigelände an der Museumshalle durch die Altmaschinenfreunde vor. Sie haben einen von der Bundeswehr erworbenen MAN – LKW   in zahlreichen Arbeitsstunden wieder bebtriebsbereit restauriert und werden diesen präsentieren. Ein … Weiterlesen

Mahl- und Backtag an der Mühle Levern fällt aus

Der noch Jahresprogramm des Kreises angekündigte Mahl- und Backtag am 4. Juli einschließlich des plattdeutschen Gottesdienst an der Windmühle in Levern wurde abgesagt, da die Einhaltung der Coronaauflagen für eine Bewirtung nicht mit einem vertretbaren Risiko und Aufwand für den Mühlenverein umsetzbar ist

Neue Flügelwelle aus Stahl für die Mühle

Mit Unterstützung durch einen Autokran der Firma Handczuch aus Rahden nahmen jetzt die Mitarbeiter des Kreismühlenbauhofes in Frille den Einbau der neuen Flügelwelle aus Stahl vor. Die Haube der Windmühle musste für den Ausbau der alten Welle nicht abgenommen werden. Das Flügelkreuz und der stark beschädigte „Kopf“ der Flügelwelle war ja am 5. Februar abgebaut … Weiterlesen

Heuerlingshaus erhöht die Attraktivität des Mühlengeländes – Noch „Corona- Fragezeichen“ für Einweihungstermin in Levern

Levern. Nach einer überaus erfolgreichen Mühlensaison 2019 und mit einer Rekord-beteiligung von 4 000 Besuchern allein beim Altmaschinentreffen im August, konnte leider im vergangenen Jahr an der Windmühle Levern kein einziger Mahl-und Backtag stattfinden. Wegen der Coronapandemie  und damit verbundenen Auflagen für große Veranstaltungen musste auch das Rockkonzert und der Weinabend im September abgesagt werden. … Weiterlesen

Alte Technik die begeistert

Am 25.03.1994 wurden die „Altmaschinenfreunde Levern“ gegründet. Fast alle der Gründungsmitglieder sind heute noch aktiv dabei.Unser Verein möchte alte Maschinen und Traktoren mit denen man in früheren Jahren die Landwirtschaft betrieben hat erhalten und der jüngeren Generation näher bringen.Wir haben Spaß daran uns mit der Technik und Restauration der alten Schätzchen zu beschäftigen.Unter anderem werden … Weiterlesen

Mahl- und Backtage – Mühlentage 2022

An jedem ersten Sonntag im Monat von April (der Backtag am 03.04.2022 entfällt!) bis September finden die Mahl- und Backtage statt. 03.04.2022 – fällt leider aus 11-18 Uhr – Saisoneröffnung mit Pickertessen mit Mahl- und Backtag – Alle Einrichtungen auf dem Mühlenplatz sind geöffnet 01.05.2022 13-18 Uhr – Mahl- und Backtag, Alle Einrichtungen auf dem … Weiterlesen

Bauerngarten

In Verbindung mit dem Bau der Museumshalle und der Umsetzung des Fußwegekonzeptes wurde zwischen Museumshalle und Heuerlingshaus eine gärtnerische Gestaltung nach dem Vorbild der Anlegung von Bauerngärten vorgenommen. Die Gartenanlage einschließlich der Heckenpflege wird von einem festen Team von Vereinsmitgliedern instand gehalten.

Bäuerliches Museum

Im Jahr 2003 erwarb der Mühlenverein im Kreis Minden-Lübbecke bei finanzieller Unterstützung des örtlichen Mühlenvereins, der Gemeinde Stemwede, der Vereinsgemeinschaft Levern und des örtlichen Heimatvereins die bis dato in Privatbesitz befindliche Grundstücksfläche südlich der Windmühle und des dort vorhandenen im Jahr 1826 errichteten Heuerlingshauses. Das Mühlengelände konnte damit auf eine Gesamtfläche von 10.562 qm erweitert … Weiterlesen

Sägewerk

Den Altmaschinenfreunden gelang es vor wenigen Jahren ein über 100 Jahre altes Horizontal-Sägegatter zu erwerben. Für die Aufstellung und einem wettergeschützten Vorführbetrieb dieses Sägegatters wurde ein neues Gebäude errichtet. Die Inbetriebnahme des Horizontalsägegatters erfolgte im Sommer 2013. Seitdem wird bei fast jedem Mahl- und Backtag der Sägebetrieb vorgeführt und die zu sehenden Arbeitsschritte fachmännisch erläutert.